- mit Stiften befestigen
- - {to sprig} tỉa cành con, trang trí bằng cành cây nhỏ, thêu cành lá, đóng bằng đinh không đầu
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schuhfabrikation — Schuhfabrikation, Herstellung von Fußbekleidungen aus Leder (s.d.) und Geweben verschiedener Art. Ueber die historische Entwicklung der Schuhindustrie s. [1]. 1. Schuh und Stiefelleisten. Die Seele des Schuhes ist der Leisten. Derselbe… … Lexikon der gesamten Technik
Lampensockel — Glühlampe mit E27 Sockel (230 V, 60 W, 720 lm, Höhe etwa 110 mm) Als Lampensockel oder Lampenfassung wird die mechanische Halterung von (Glüh )Lampen bezeichnet, die auch den elektrischen Kontakt herstellt. Diese Leuchtkörper… … Deutsch Wikipedia
Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette … Lexikon der gesamten Technik
Stift — Stịft1 der; (e)s, e; 1 ein kleiner, länglicher (zylinderförmiger) Gegenstand aus einem harten Material, den man besonders in Bretter steckt, um sie so miteinander zu verbinden: die Seitenwände des Schrankes mit Stiften an der Bodenplatte… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
nagljan — *nagljan germ., schwach. Verb: nhd. nageln; ne. nail (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *nagla ; Etymologie: s … Germanisches Wörterbuch
Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… … Deutsch Wikipedia
Stift — Azubi (umgangssprachlich); Auszubildender; Lehrling; Schreibstift; Schreiber; Kerlchen; Knirps; Steppke (umgangssprachlich); Pimpf; Zapfen; … Universal-Lexikon
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon
Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… … Pierer's Universal-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon